Unsere Geschichte
Unsere Geschichte
Komm mit uns auf eine Zeitreise durch unsere lebendige KiTa-Geschichte – hier gibt es einiges zu erzählen:
1971
wurde unsere Einrichtung durch die Elterninitiative „Verein zur Förderung eines katholischen Kindergartens in Schönau e. V.“ gegründet. Dieser Elternverein fungiert auch heute noch als Träger, dessen Vorstand ehrenamtlich tätig ist.
Der damalige Kindergartenbetrieb startete zunächst mit einer Gruppe für Kinder im Alter von 4-6 Jahren.
1979
eröffnete in den benachbarten Räumlichkeiten eine zweite Kindergartengruppe. Das Aufnahmealter der Kinder wurde zudem auf die Altersspanne von 3 bis 6 Jahren erweitert.
1996
erfolgte die Einrichtung einer dritten Gruppe. Weitere Räumlichkeiten für diese Gruppe wurden an das bestehende Gebäude angebaut.
2006
erhielten wir als zweite Einrichtung in Nordrhein-Westfalen das Gütesiegel „Vom Kneipp-Bund Deutschland anerkannte Kindertageseinrichtung“ und der Slogan „Kneipp mit – bleib fit“ wurde mit Leib und Seele – ganz im Sinne von Pfarrer Kneipp – umgesetzt.
2007
begannen wir – aufgrund der großen Nachfrage – mit der Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren. Dabei war uns eine behutsame Eingewöhnung besonders wichtig, um den Übergang sanft zu gestalten und eine sichere Bindung zu den Bezugspersonen aufzubauen.
2013
haben wir uns zusätzlich auf dem Gebiet der frühkindlichen Bildung in den ersten beiden Lebensjahren spezialisiert. Dazu wurden Räumlichkeiten innerhalb unserer KiTa mit liebevoller Sorgfalt und fachlicher Unterstützung für eine Nestgruppe umgestaltet. Dort werden nun auch Kinder im 1. Lebensjahr betreut.
Aufgrund vielfachen Elternwunsches sowie neuer pädagogischer Erkenntnisse veränderten wir zum KiTajahr 2013/2014 die Konzeption unserer Einrichtung hin zum „Altersgruppenbezogenen Raumkonzept“ (AGRAKO).
Wir erhielten zudem die Möglichkeit, das direkt an die KiTa angrenzende Wohnhaus zu sanieren und somit unser Raumprogramm zielgerichtet auszubauen.
Auch das naturnahe Außenspielgelände konnte im Laufe der Jahre um eine weitere Ebene, vielfältige Spielgeräte, Sandspielanlagen, einen „Bolzplatz“ u.v.m. erweitert werden.
2017
konnten wir unsere Räumlichkeiten erneut großzügig erweitern und unsere Nestgruppe verdoppeln: Die „Wassertröpfchen“ und das „Bienenhaus“ ziehen in den neuen Gebäudekomplex ein – die Geburtsstunde der neuen Nestkita. Die vom LWL anerkannte Nestkita ist speziell auf die Bedürfnisse der Kleinstkinder zwischen dem vierten und vierundzwanzigsten Lebensmonat ausgerichtet.
2023
Wir erhalten Zuwachs – unser Raumprogramm wird nochmals erweitert:
Gebäudeteile des ehemaligen, angrenzenden Schulkomplexes werden in unseren KiTa-Bestand integriert, sodass die lang ersehnte Verbindung zwischen Regel- und Nestkita mit einem zentralen Haupteingang geschaffen werden kann. Zudem entsteht ein neuer U3-Bereich mit einem großzügigen Gruppen- sowie Nebenraumangebot, einem Psychomotorik-Raum sowie Schlafräumen und einer Sanitäranlage. Auch das Kinderbistro erhält eine neue Örtlichkeit sowie neues Mobiliar. Die Verwaltungsebene bzw. das Leitungsbüro platziert sich nun ebenfalls im Mitteltrakt der KiTa und ist somit für alle großen und kleinen Besucher schnell erreichbar.